Ansprechpartner
Sachbearbeiterin
Susen Allgeier
Kirchplatz 4
77880 Sasbach
Tel.: 0 78 41 / 686 - 32
Fax: 0 78 41 / 686 - 50
E-Mail schreiben
Energetische Sanierung Sophie-von-Harder-Schule
Sanierung der Heizungsanlage, Gebäudeleittechnik sowie Sanitärbereich der Sophie-von-Harder-Schule Sasbach
Der Gemeinderat hat am 21.11.2016 der Sanierung der Heizungsanlage, Gebäudeleittechnik sowie die Sanitärbereiches in der Sophie-von-Harder-Schule Sasbach im Jahr 2017 zugestimmt. In diesem Zuge erfolgt die Umstellung der Heizungsanlage und der Warmwasserbereitung auf regenative Energien (Pelletanlage). Die hierzu erforderlichen Arbeiten sollen größtenteils in den Sommerferien 2017 erfolgen.
Gebäudeleittechnik (GLT)
Für das Gewerk „Gebäudeleittechnik“ wurde im Februar 2017 ein Förderantrag über das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit für das Programm „Nationale Klimaschutzinitiative“ gestellt. Der Förderantrag wurde am 11.04.2017 von dem Projektträger Jülich (PTJ) bewilligt.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Titel des Vorhabens:
Energetische Sanierung (GLT) Sophie-von-Harder-Schule Sasbach
Laufzeit des Vorhabens:
01.05.2017 bis 30.04.2018 (Bewilligungszeitraum)
Beteiligte Partner:
Die Gemeinde Sasbach wurde bei der Beantragung der Fördermittel durch die Firma VOGEL Energie-Consulting, Herrn Joachim Vogel, Bühl, unterstützt.
www.vogel-econsult.de
Mit der Planung der Gebäudeleittechnik wurde das Ingenieurbüro Bauzeit, Herr Frank Bauer, Lauf, beauftragt.
www.bau-zeit.de
Die Maßnahme wird durch den Projektträger Jülich – Forschungszentrum Jülich GmbH, Berlin, begleitet.
www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen
Förderkennzeichen:
03K05751
Ziel und Inhalte des Vorhabens:
Im Zuge der energetischen Sanierung soll für die Sophie-von-Harder-Schule eine komplette Umstellung der Heizungs- und Warmwasserbereitung auf regenerative Energieerzeugung sowie eine Fenster-/Türsanierung in den betreffenden Bereichen erfolgen. In diesem Zuge soll gleichfalls die entsprechende Gebäudeleittechnik eingebaut werden.
Für dieses Vorhaben hat die Gemeinde Sasbach im April 2017 eine Förderzusage über insgesamt 43.640,00 € (Fördersatz 40 %) erhalten.

Warmwasserbereitung
Für das Gewerk „Warmwasserbereitung“ wurde ebenfalls im Februar 2017 ein Förderantrag über das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit für das Programm „Nationale Klimaschutzinitiative“ gestellt. Der Förderantrag wurde am 06.04.2017 von dem Projektträger Jülich (PTJ) bewilligt.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Titel des Vorhabens:
Energetische Sanierung (Warmwasserbereitung) Sophie-von-Harder-Schule Sasbach
Laufzeit des Vorhabens:
01.05.2017 bis 30.04.2018 (Bewilligungszeitraum)
Beteiligte Partner:
Die Gemeinde Sasbach wurde bei der Beantragung der Fördermittel durch die Firma VOGEL Energie-Consulting, Herrn Joachim Vogel, Bühl, unterstützt.
www.vogel-econsult.de
Mit der Planung der Warmwasserbereitung wurde das Ingenieurbüro Bauzeit, Herr Frank Bauer, Lauf, beauftragt.
www.bau-zeit.de
Die Maßnahme wird durch den Projektträger Jülich – Forschungszentrum Jülich GmbH, Berlin, begleitet.
www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen
Förderkennzeichen:
03K05750
Ziel und Inhalte des Vorhabens:
Im Zuge der energetischen Sanierung soll für die Sophie-von-Harder-Schule eine komplette Umstellung der Heizungs- und Warmwasserbereitung auf regenerative Energieerzeugung sowie eine Fenster-/Türsanierung in den betreffenden Bereichen erfolgen. In diesem Zuge soll gleichfalls ein Großteil der zentralen Warmwasserversorgung auf eine dezentrale Versorgung umgestellt werden.
Für dieses Vorhaben hat die Gemeinde Sasbach im April 2017 eine Förderzusage über insgesamt 8.924,00 € (Fördersatz 40 %) erhalten.
