
Waldkindergarten Obersasbach
Der Waldkindergarten in Obersasbach hat am 1. September 2019 seinen Betrieb aufgenommen.
Von der Idee bis zum heutigen Tag haben wir unser Waldkindergarten-Konzept weiterentwickelt und so verfeinert, so dass wir heute mit Freude und Stolz nicht nur Betreuungsplätze sondern auch einen integrativen und nachhaltigen Lebens- und Lernraum für Kinder und deren Familien anbieten können.
Die tägliche Arbeit im Waldkindergarten bereichert nicht nur die Kinder, sondern ist auch für die Erzieher*innen und Eltern ein positives Erlebnis.
Wir blicken voller Stolz auf die bisherigen Jahre des Waldkindergarten Obersasbach zurück und freuen uns auf viele weitere!
Nachfolgend geben wir Ihnen einen kleinen Einblick in die pädagogische Arbeit des Waldkindergartens:
Leitbild
"Ich will nicht Menschen schnitzen, sondern freie, denkende, selbstständige Menschen bilden."
Friedrich Fröbel bringt einen großen Teil unseres Leitbildes und unsere Ziele auf den Punkt.
Damit unsere Kinder diesen Entwicklungsweg auch gehen können bieten wir ihnen:
- Kontakt und körperliche Nähe.
- Geborgenheit und Verlässlichkeit.
- Zuwendung und Zwiegespräch.
- eine sichere Bindung.
- Anerkennung seiner Einzigartigkeit.
- Vertrauen in seine Fähigkeiten.
- eine anregende Entwicklungsumgebung.
- Orientierung
- Raum zum Mitgestalten und Mitreden.
Pädagogik
Der Waldkindergarten ist eine innovative Bildungseinrichtung im Vorschulalter. Kinder ab drei Jahren erhalten die Möglichkeit, ihren Tag im Wald zu verbringen und sich ihre Spielsachen aus dem Wald zu suchen. Die Persönlichkeit eines Menschen erhält ihr Fundament in der Kindheit. Durch ständigen Aufenthalt in der Natur erleben und erfahren die Kinder die Umwelt in einer Intensität, die sie ein Leben lang prägt. Die Natur ist der ideale Bewegungsraum für die Kinder.
Wie im Regelkindergarten ist der Bezugspunkt der pädagogischen Arbeit in erster Linie die Erfahrungs- und Erlebniswelt der Kinder. Im Vordergrund stehen Ideen, Interessen und auftretende Probleme. So kommt im Wald der situationsbezogene Ansatz verstärkt zum Tragen. Der Wald wird im Waldkindergarten als Erholungsraum Lebenswelt betrachtet. Er ist groß und nach allen Richtungen offen. Der Wald bietet den Kindern Möglichkeiten sich zurückzuziehen ohne den Kontakt zur Gruppe zu verlieren. Auch der Lärmpegel ist gering. Im Wald passiert immer etwas Unvorhersehbares, Kinder können über Naturphänomene staunen und Fragen stellen. Es werden vielseitige Kenntnisse über den Wald vermittelt. Kinder schulen ihre Sinne in dem sie die Natur im Jahreslauf erleben, Ihre Phantasie wird angeregt und ihre Fein- und Grobmotorik und Kreativität gefördert.
Gruppe
Es werden bis zu 20 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren betreut.
Öffnungszeiten & Schließtage
Die Öffnungszeit ist Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 14.00 Uhr.
Ferien- und Schließtage 2023
- Freitag, 09.06.2023 (Tag nach Fronleichnam)
- Montag, 07.08.2023 - Freitag,18.08.2023 (Sommerferien)
- Montag, 02.10.2023 (Tag vor dem Tag Deutschen Einheit)
- Freitag, 22.12.2023 - Montag, 01.01.2024 (Weihnachtsferien)
Betreuungsform und Ausstattung
Die Betreuungsform ist der klassische und reine Waldkindergarten.
Hierbei verbringen die Kinder den gesamten Vormittag in der Natur.
Ausstattung
Bauwagen mit Toilette
Der Waldkindergarten im Überblick
- ein Kindergarten ohne Dach und Wände
- findet zu jeder Jahreszeit und fast bei jedem Wetter draußen in der Natur statt
- lässt Kinder in ihrem eigenen, individuellen Tempo die Natur und ihre Gesetzlichkeiten erkunden
- lässt Kinder den Jahreszeitenwechsel ganzheitlich erfahren
- bietet Kindern Raum, ihrem Bewegungsdrang in der Natur auszuleben
- lehrt die Wertschätzung von Pflanzen und Tieren
- stärkt das Immunsystem
- fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl, Fairness und Sozialverhalten
- regt durch das Spiel mit unstrukturiertem Material die Phantasie und Kreativität der Kinder an, lässt Kinder an Aufgaben und Herausforderungen wachsen
Was ist anders am Waldkindergarten?
Eigentlich ist der Wald- und Naturkindergarten ein ganz normaler Kindergarten. Nur verbringen die Kinder den ganzen Tag in der Natur. Und das bei jedem Wetter.
Unser Bauwagen bietet uns zwar Schutz und Wärme, jedoch geniessen es die Kinder bei jedem Wetter draußen zu sein. Sie lernen sich und andere vor den Wettereinflüssen zu schützen. In den feuchteren Jahreszeiten ziehen sie sich in den Wald und unter Nadelbäume zurück. Auch provisorische Dächer werden zwischen Bäumen gebaut um Schutz vor dem Regen zu bieten. In den kälteren Jahreszeiten steht das Feuer im Mittelpunk. Nicht nur wird Feuerholz gesammelt, gehackt und trocken gelagert, die Kinder lernen auch, wie angefeuert wird und die Gefahren rund um das Feuer zu erkennen und vorzubeugen.
Was es in unserem Waldkindergarten nicht gibt ist vorgefertigtes Spielzeug. Gespielt wird mit dem, was sich in Wald und Wiese findet, vom Baumstamm bis zu Moos und Blütenblättern – ein schier unerschöpfliches Reservoir.
Im Waldkindergarten ist kein Tag wie der andere!
Im Rhythmus der Jahreszeiten im Wald und auf Wiesen zu spielen, zu entdecken, zu erfahren und zu lernen - das ist der Schwerpunkt unseres Wald- und Naturkindergartens.
Wie schön ist es, nach langer Kälte die ersten Frühlingsblumen zu begrüßen, im Sommer die Tiere im Bach zu entdecken, im Herbst Pilze zu suchen und im Winter den Spuren im Schnee zu folgen...
Dabei sind die Kinder ständig in Bewegung und stärken so ihre Lebenskräfte.
So erfahren die Kinder auf spielerische Weise den natürlichen Kreislauf des Lebens.
Besondere Aktivitäten im Alltag eines Waldkindergartens können sein:
- Mit dem Förster den Wald entdecken
- Büchertag, Werkzeugtag, Musiktag
- Museen besuchen (z.B. Naturkundemuseum)
- Müll sammeln
- zu den Wildschweinen am Breitenbrunnen und zum Wildgehege am Bischenberg wandern
- Stockbrot und Würstchen grillen
- Popcorn und Kinderpunsch über dem offenen Feuer zubereiten
- Zoobesuch, Burg Windeck erkunden, Barfußpfad Kloster Erlenbad, Wilderlebnispfad- Luchspfad
Geschichte der Waldkindergärten
Die Wurzeln der Wald- Naturpädagogik liegen in Skandinavien. Angeregt durch schwedische Schulprojekte wurde Mitte der 1950er-Jahre der erste Waldkindergarten in Dänemark gegründet. Die Idee verbreitete sich dort schnell. In Deutschland lasen 1991 zwei angehende Erzieherinnen einen Fachartikel über dänische Waldkindergärten. Sie hospitierten in Dänemark, gründeten einen Verein und konnten schließlich die Behörden überzeugen. Der erste deutsche staatlich anerkannte Waldkindergarten öffnete 1993 in Flensburg.
In der pädagogischen Fachpresse wurde die Idee zunächst kontrovers diskutiert. Doch aufgrund ihrer überzeugenden Erfolge konnte sich die Waldpädagogik bundesweit etablieren, seit 2010 vertreten vom Bundesverband der Natur- und Waldkindergärten (BvNW). Heute gibt es in Deutschland etwa 2000 Waldkindergärten. Mit stark wachsendem Interesse, wie die langen Wartelisten zeigen. Immer mehr Eltern ist es wichtig, dass ihre Kinder in und mit der Natur aufwachsen.
Quellen: Miklitz: Der Waldkindergarten, S. 14 f. / BvNW https://www.bvnw.de/
Bei Interesse für den Waldkindergarten vereinbaren Sie bitte einen Termin im Kinderhaus Obersasbach mit der Einrichtungsleitung Yvonne Howald-Scheurer um Fragen im persönlichen Gespräch zu klären.
Wir freuen uns Sie in unserer Einrichtung begrüßen zu dürfen!
Bedarfsmeldung Waldkindergarten