Ansprechpartner
Leitung
Yvonne Howald-Scheurer
Schulstraße 27
77880 Sasbach
Tel.: 0 78 41 / 2 53 46
Fax: 0 78 41 / 64 11 20
Kontakt Waldkindergarten
Handy: 01522 / 582 09 81
E-Mail schreiben

Waldkindergarten Obersasbach
Der Waldkindergarten in Obersasbach hat am 1. September 2019 seinen Betrieb aufgenommen.
Wir möchten Ihnen hier einen kleinen Einblick in die pädagogische Arbeit des Waldkindergartens geben:
Gruppe
Es werden bis zu 20 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren betreut.
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeit ist Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 14.00 Uhr geplant.
Betreuungsform
Die Betreuungsform ist der klassische und reine Waldkindergarten.
Hierbei verbringen die Kinder den gesamten Vormittag in der Natur.
Pädagogik
Der Waldkindergarten ist eine innovative Bildungseinrichtung im Vorschulalter. Kinder ab drei Jahren erhalten die Möglichkeit, ihren Tag im Wald zu verbringen und sich ihre Spielsachen aus dem Wald zu suchen. Die Persönlichkeit eines Menschen erhält ihr Fundament in der Kindheit. Durch ständigen Aufenthalt in der Natur erleben und erfahren die Kinder die Umwelt in einer Intensität, die sie ein Leben lang prägt. Die Natur ist der ideale Bewegungsraum für die Kinder.
Wie im Regelkindergarten ist der Bezugspunkt der pädagogischen Arbeit in erster Linie die Erfahrungs- und Erlebniswelt der Kinder. Im Vordergrund stehen Ideen, Interessen und auftretende Probleme. So kommt im Wald der situationsbezogene Ansatz verstärkt zum Tragen. Der Wald wird im Waldkindergarten als Erholungsraum Lebenswelt betrachtet. Er ist groß und nach allen Richtungen offen. Der Wald bietet den Kindern Möglichkeiten sich zurückzuziehen ohne den Kontakt zur Gruppe zu verlieren. Auch der Lärmpegel ist gering. Im Wald passiert immer etwas Unvorhersehbares, Kinder können über Naturphänomene staunen und Fragen stellen. Es werden vielseitige Kenntnisse über den Wald vermittelt. Kinder schulen ihre Sinne in dem sie die Natur im Jahreslauf erleben, Ihre Phantasie wird angeregt und ihre Fein- und Grobmotorik und Kreativität gefördert.
Ausstattung
Bauwagen mit Toilette
Tipi-Zelt
Die Eigenschaften eines Waldkindergartens sind:
- ein Kindergarten ohne Dach und Wände
- findet zu jeder Jahreszeit und fast bei jedem Wetter draußen in der Natur statt
- lässt Kinder in ihrem eigenen, individuellen Tempo die Natur und ihre Gesetzlichkeiten erkunden
- lässt Kinder den Jahreszeitenwechsel ganzheitlich erfahren
- bietet Kindern Raum, ihrem Bewegungsdrang in der Natur auszuleben
- lehrt die Wertschätzung von Pflanzen und Tieren
- stärkt das Immunsystem
- fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl, Fairness und Sozialverhalten
- regt durch das Spiel mit unstrukturiertem Material die Phantasie und Kreativität der Kinder an, lässt Kinder an Aufgaben und Herausforderungen wachsen
Besondere Aktivitäten im Alltag eines Waldkindergartens können zum Beispiel sein:
- Mit dem Förster den Wald entdecken
- Büchertag, Werkzeugtag, Musiktag
- Museen besuchen (z.B. Naturkundemuseum)
- Müll sammeln
- zu den Wildschweinen am Breitenbrunnen und zum Wildgehege am Bischenberg wandern
- Stockbrot und Würstchen grillen
- Popcorn und Kinderpunsch über dem offenen Feuer zubereiten
- Zoobesuch, Burg Windeck erkunden, Barfußpfad Kloster Erlenbad, Wilderlebnispfad- Luchspfad
Bei Interesse für den Waldkindergarten vereinbaren Sie bitte einen Termin im Kinderhaus Obersasbach mit der Einrichtungsleitung Yvonne Howald- Scheurer um Fragen im persönlichen Gespräch zu klären.
Wir freuen uns Sie in unserer Einrichtung begrüßen zu dürfen!
Bedarfsmeldung Waldkindergarten