Offizielle Freigabe des Radwegs

Offizielle Freigabe des Radwegs zwischen Obersasbach und Sasbachwalden

Die Gemeinden Sasbachwalden und Sasbach feiern gemeinsam die Freigabe des neuen Rad- & Fußwegabschnitts, der die Gemeinden verbindet.

Die feierliche Freigabe des Radwegabschnitts der zwischen den Gemeinden Sasbach und Sasbachwalden ausgebaut wurde, wurde bei strahlendem Sonnenschein, kühlen Getränken und Flammkuchen auf dem Bauhof der Gemeinde Sasbachwalden gefeiert. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch eine Ansprache von Steffen Kreischer vom Regierungspräsidium Freiburg, Bürgermeisterin Sonja Schuchter (Sasbachwalden), dem 1. Bürgermeisterstellvertreter Rolf Hauser (Sasbach) und Ortsvorsteher Rudi Retsch (Obersasbach). In Vertretung für Bürgermeister Gregor Bühler bedankte sich Rolf Hauser für die tolle interkommunale Zusammenarbeit wie für die schnelle Umsetzung.

Angestoßen wurde anschließend mit den Vertretern der Gremien von Sasbach/Obersasbach und Sasbachwalden wie den Grundstückseigentümern und Interessierten aus der Bevölkerung. Die anwesenden Vertreter der Gemeinden, der Baufirma und des Regierungspräsidiums sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis und der eingehaltenen Zeitvorgabe. So sprach Steffen Kreischer von einer sehr schnellen Projektumsetzung, die geradezu rasant ausgeführt wurde. Alle Beteiligten waren sich einig, dass durch die Verbesserung des Rad-& Fußweges nicht nur ein großer Mehrwert für die umweltfreundliche Mobilität geschaffen wurde, sondern auch die Sicherheit der Radfahrer, unter anderem auch der Schüler, deutlich verbessert wurde. Das interkommunale Projekt beinhaltet 450 Meter neu geschaffenen Radweg und 700 Meter Verbreiterung des schon bestehenden Radwegs entlang der Hornisgrindestraße. Des Weiteren wurde zwischen Illenbach und Klammsbosch eine neue Radquerung umgesetzt. Diese ist ein besonderer Hinzugewinn, da sie konzeptionell so ausgebaut ist, dass auch Familien bei Radtouren mit Radanhängern leicht die Straße überqueren können. Zudem wird die Radquerung in Zukunft beleuchtet und schafft so zusätzliche Verkehrssicherheit.

Höhepunkt der Veranstaltung war der Durchschnitt des roten Bands – symbolisch wurde so nun offiziell die Strecke für die Radfahrer freigegeben, obwohl natürlich schon die ersten begeisterten Radfahrer die Strecke testeten.

Das gemeinsame Kooperationsprojekt des Landes Baden- Württemberg, mit den Gemeinden Sasbach und Sasbachwalden stellt einen vollen Erfolg dar. Für die Gemeinde Sasbach spielen gerade die umweltfreundlichen Verkehrskonzepte eine wichtige Rolle und haben eine hohe Priorisierung. Neben weiteren Projekten wie dem bald beginnenden Stadt- & Genussradeln (10.09.-30.09.2022), dem geplanten Lückenschluss der beidseitigen Radschutzstreifen zwischen dem „Wilden Mann“ in Achern und dem südlichen Ortseingang von Sasbach wird auch eng mit der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK) zusammengearbeitet, um umweltfreundliche und günstige Arten der Fortbewegung zu etablieren.

Auch im Namen der Gemeinde Sasbach bedanken wir uns herzlich bei allen Beteiligten für die einwandfreie und zudem rasante Umsetzung des Projekts!

Foto v.l.n.r.: Michael Kaiser (RS-Ingenieure), Steffen Kreischer (Regierungspräsidium Freiburg), Martin Riehle (Firma Vogel Bau), Rolf Hauser (1. Bürgermeisterstellvertreter der Gemeinde Sasbach), Sonja Schuchter (Bürgermeisterin Sasbachwalden), Berthold Horcher (Regierungspräsidium Freiburg), Rudi Retsch Ortsvorsteher Obersasbach), Christoph Karcher (Bautechniker Sasbach) und Dominic Eggs (Leitung Technik Sasbachwalden)

Durchschnitt des roten Bands
(Erstellt am 22. Juli 2022)