Ansprechpartner
Hauptamtsleiter
Daniel Retsch
Kirchplatz 4
77880 Sasbach
Tel.: 0 78 41 / 686 - 24
Fax: 0 78 41 / 686 - 40
E-Mail schreiben
Breitbandversorgung
Aktuell
Glasfaserausbau in Obersasbach

Die Gemeindeverwaltung hat am 12. und 18. April 2018, zusammen mit der NGN Telecom GmbH, Infoabende in der Grindehalle zum geplanten Glasfaserausbau in Obersasbach veranstaltet. Im nachfolgenden sind die wichtigsten Aussagen, die die Obersasbacher Bürger wissen müssen, aufgelistet:
1. Wer sind die agierenden Partner? Gemeinde Sasbach und NGN Telecom GmbH.
2. Der Bau und Betrieb des Glasfasernetzes ist zu trennen. Die Gemeinde baut das Netz und NGN Telecom GmbH betreibt das Netz. Für den Betrieb entrichtet NGN an die Gemeinde eine Pacht.
3. Glasfaser ist nicht gleich Glasfaser – Das Angebot der Telekom ist nicht gleichwertig und bietet durch die technologisch minderwertigere Vectoring-Technik niedrigere und von der Kabellänge abhängige Download- und Uploadraten.
4. Die Gemeinde Sasbach erhält nur Förderung für gewerbliche Anschlüsse. Das Formular für den Bedarfsnachweis ist ein Standardformular vom Land – welches verwendet werden muss. Die dort angegebenen 2.000 € bis 10.000 € sollen nicht abschrecken. Die tatsächlichen Kosten eines Hausanschlusses betragen für bis zu 15 m 892,50 € (brutto). Wenn bereits Leerrohre vorhanden sind oder selbst gebaut wird liegt der Hausanschlusspreis bei 357,00 € (brutto). Die laufenden Kosten für den Vertrag betragen im ersten Jahr 24,95 € (brutto).
Aufruf an alle Obersasbacher Bürgerinnen und Bürger!
Um den Ausbau in Obersasbach bedarfsgerecht planen zu können, sollen alle Haushalte in Obersasbach – unabhängig davon ob gewerblich oder privat – den Bedarfsfragebogen bis zum 11. Mai 2018 bei der Gemeindeverwaltung einreichen. Um den Bedarf auch für die Privathaushalte zu kennen und die Ausbauplanung voranzutreiben, werden auch die Privatleute gebeten, dieses Formular zur Verfügung zu stellen. Das ist kein Vertragsabschluss sondern dient lediglich der Beantragung von Fördermittel und der weiteren Ausbauplanung von Obersasbch.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung.
Sprechzeiten für Glasfasertarife in Sasbach und Obersasbach

Sichern Sie sich den Anschluss Ihres Haushalts an das neue Glasfasernetz.
Das Beste dabei: Sobald der neue Anschluss bei Ihnen ins Haus gelegt wurde, können Sie das neue Netz bereits nutzen, zahlen die monatlichen Entgelte jedoch erst, wenn Ihr Altvertrag abgelaufen ist.
So haben Sie durch den Wechsel keine Doppelbelastung und profitieren auch danach von den günstigen Preisen. Und ganz nebenbei bekommen Sie damit eine Aufwertung Ihrer Immobilie.
Gerne laden wir Sie zu einem persönlichen Beratungsgespräch zu folgenden Zeiten in das Rathaus Sasbach ein:
Donnerstag, 03. Mai 2018 von 16:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag, 17. Mai 2018 von 16:00 bis 18:00 Uhr
Strategie
Highspeed-Internet wird weiter ausgebaut
Nachdem die Gemeinde Sasbach im Jahr 2017 das Industriegebiet „Sasbach-West“ und das Gewerbegebiet „Mättich“ mit Glasfaser ausgebaut hat sowie die Mitverlegung von Leerrohren in der Sasbachrieder Straße und Oberdorfstraße bis „Am Bungert“ (Backbone-Leitung) erfolgt ist, möchten wir Sie über den aktuellen Sachstand bei der Breitbandversorgung informieren:
Im Jahr 2018 ist nachfolgender Ausbau geplant:
1. Die beiden Mischgebiete „Siedlung“ und „Bälgen“ sollen ausgebaut werden.
2. Die bereits als Backbone-Leitung ausgebauten Streckenabschnitte „Sasbachrieder Straße“ und „Oberdorfstraße“ sollen miteinander verbunden werden. Dies wird über den „Kleinen Winkel“, den „Parkplatz Früh“ und die Hauptstraße erfolgen. Des Weiteren wird ein kleines Technikgebäude zur Versorgung des Gebiets beim Parkplatz „Früh“ entstehen.
3. Die bestehende Backbone-Leitung soll weiter von Sasbach nach Obersasbach ausgebaut werden. Der Ausbau wird an der Abzweigung Oberdorfstraße / Am Bungert zum einen über die Erlenbadstraße bis zur gemeinsamen Gemarkungsgrenze mit Lauf und zum anderen über die Schulstraße bis zur Abzweigung Sasbachwaldener Straße / Schulstraße erfolgen.
4. Die direkt an der vorgenannten Backbone-Leitung liegenden Grundstücke sollen an das Glasfasernetz angeschlossen werden. Die betroffenen Grundstückseigentümer wurden bereits über einen möglichen Ausbau Ihres Anwesens informiert. Herr Eberhard Heutle wurde von der Gemeinde zur Durchführung der Hausanschlussgespräche beauftragt.
Damit aber nicht genug. Im Jahr 2019 soll Obersasbach weitestgehend ausgebaut werden. Zum geplanten Ausbau Obersasbachs fanden daher am 12. und 18. April 2018 Informationsabende in der Grindehalle in Obersasbach statt. Alle Haushalte wurden zu den Informationsabenden eingeladen.
Weitere Informationen zum Gesamtprojekt können Sie der Website www.glasfaser-mittelbaden.de entnehmen.
Glasfaser Mittelbaden - Breitbandausbau in Lauf, Ottersweier und Sasbach startet durch
„Glasfaser Mittelbaden – Geschwindigkeit die ankommt“ - unter diesem neuen Label setzen die Gemeinden Lauf, Ottersweier und Sasbach ihr begonnenes Breitbandprojekt fort und zünden zugleich die nächste Stufe. Die drei Gemeinden werden gemeinsam mit ihrem Netzbetreiber NGN Telecom bereits bis zum Jahresende mehr als 1000 Haushalten den Anschluss an das kommunale Glasfasernetz ermöglichen und Highspeed-Internet unter dem Namen „DBN – DAS BESSERE NETZ“ anbieten.
„Wir konzentrieren uns nun mit Nachdruck auf das Gebiet der Gemeinden Lauf, Ottersweier und Sasbach“, freut sich Matthias Theisen, Geschäftsführer der NGN, auf die konstruktive Zusammenarbeit. „Die drei Gemeinden haben den Fuß auf dem Gaspedal und sind mit dem Glasfaserausbau schon gut vorangekommen.“
Im Zuge der Neuausrichtung biete man zugleich schnellere und günstigere Tarife. „Im ersten Vertragsjahr gelten für unsere Kunden in den Tarifen mit 50, 100 und 400 Mbit/s Willkommenstarife zu 24,90 Euro monatlich, danach ab 34,90 Euro.“ Hinzu komme der 1000 Mbit/s-Anschluss zum Tarif von 149,90 Euro monatlich. „Der ist gerade für Gewerbetreibende phänomenal leistungsstark! Die Produkte“, resümiert Theisen, „haben also an Leistung zugelegt und sind preislich noch attraktiver geworden.“ Das verbesserte Angebot gelte selbstverständlich auch für Kunden, die bereits einen Vertrag geschlossen haben.
Zudem gibt es für alle Kunden, die ihre Festnetzrufnummer ins bessere Netz mitbringen, eine weitere Zugabe: solange der Altvertrag beim bisherigen Anbieter noch läuft, kann trotzdem schon mit 400 Mbit/s gesurft werden – und zwar kostenfrei.
Darüber hinaus gibt es vor Ort Bürgersprechstunden: „Wer zum Beispiel Fragen zu Technik, Tarifen, dem Ablauf oder dem Wechselprozess hat, kann sich dort individuell informieren und beraten lassen.“, so Theisen weiter. Die Sprechstunden werden in den Gemeindemitteilungsblättern und im Internet veröffentlicht. „Auf Wunsch machen wir gerne Kundenbesuche. Dazu können über die Rufnummer 07223/ 9566 850 Termine vereinbart werden.“ Weiterhin gehe an alle Haushalte im Ausbaugebiet ein Info-Journal mit allen Informationen rund um den schnellen Glasfaseranschluss. Auch werde es eine Reihe von Infoabenden geben. Die Termine werden rechtzeitig auf der Projektwebsite www.glasfaser-mittelbaden.de veröffentlicht.
Die Bürgermeister Oliver Rastetter aus Lauf, Jürgen Pfetzer aus Ottersweier und Gregor Bühler aus Sasbach bekräftigen in diesem Kontext, dass mittelfristig der flächendeckende Glasfaserausbau ansteht. „Wir als Gemeinden sorgen dabei für die nötige Infrastruktur. Durch eine entsprechende Nachfrage bestimmen die Bürgerinnen und Bürger sowie die Gewerbebetriebe selbst den Ausbaufortschritt.“ Sofern möglich, wolle man beim 2017 gestarteten Ausbau auch weiterhin Landeszuschüsse nutzen. Leider seien die bürokratischen Hürden hoch, die Zuwendungsbescheide gingen oft erst nach vielen Monaten ein. Theisen bestätigt, dass bundesweit Ausbauprojekte aufgrund komplexer Rahmenbedingungen nur schleppend vorankommen.
„Umso wichtiger ist, dass wir nun unsere Ausbaugeschwindigkeit beibehalten bzw. weiter steigern und möglichst viele Bürgerinnen und Bürger beim Ausbau mitmachen“, sind die Bürgermeister überzeugt, „schnelles Internet ist ein sehr wichtiger Standortfaktor und stellt die Weichen für die Zukunft unserer Gemeinden.